About: André Vonarburg     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatSwissRowers, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/c/5Be2153SzT

André Vonarburg (born 16 January 1978, in Lucerne) is a Swiss rower. He has represented Switzerland at four Olympics. He finished 5th in the men's quadruple sculls at the 2000 Summer Olympics (with Christian Stofer, Michael Erdlen and Simon Stürm). At the 2004 Summer Olympics, he was part of a team that did not reach the medal final. The same thing happened at the 2008 Summer Olympics and the 2012 Summer Olympics.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • André Vonarburg (de)
  • André Vonarburg (en)
  • André Vonarburg (fr)
  • André Vonarburg (pl)
rdfs:comment
  • André Vonarburg (born 16 January 1978, in Lucerne) is a Swiss rower. He has represented Switzerland at four Olympics. He finished 5th in the men's quadruple sculls at the 2000 Summer Olympics (with Christian Stofer, Michael Erdlen and Simon Stürm). At the 2004 Summer Olympics, he was part of a team that did not reach the medal final. The same thing happened at the 2008 Summer Olympics and the 2012 Summer Olympics. (en)
  • André Vonarburg, né le 16 janvier 1978 à Lucerne, est un rameur suisse. Vainqueur du classement général de la Coupe du monde en 1999 en quatre de couple, il participe depuis à quatre Jeux olympiques et est deuxième des Championnats d'Europe d'aviron 2009 en deux de couple avec Florian Stofer. André Vonarburg arrête sa carrière en 2012. (fr)
  • Andre Vonarburg (ur. 16 stycznia 1978 w Lucernie) – szwajcarski wioślarz, reprezentant Szwajcarii w wioślarskiej jedynce podczas Letnich Igrzysk Olimpijskich w Pekinie. (pl)
  • André Vonarburg (* 16. Januar 1978) ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer und mehrfacher Schweizermeister in verschiedenen Disziplinen. Er wuchs am Sempachersee (in Sempach) auf und wurde von seinem Vater in den Rudersport eingeführt, wo er sich schnell an die Spitze der Junioren vorkämpfte. Er trainierte im Seeclub Sempach. Für diesen konnte er im Laufe seiner Karriere 22 Schweizermeistertitel (9 im Einer, 6 im Doppelzweier, 7 im Doppelvierer), sowie 12 Schweizermeistertitel auf dem Ergometer gewinnen. Als Junior konnte er zudem zweimal an den Junioren-Weltmeisterschaften Bronze gewinnen. Der ehemalige Wirtschaftsstudent nimmt seither für die Schweiz an internationalen Wettkämpfen teil und wurde während seines Studiums ausserdem noch Studentenweltmeister im Skiff. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • André Vonarburg (born 16 January 1978, in Lucerne) is a Swiss rower. He has represented Switzerland at four Olympics. He finished 5th in the men's quadruple sculls at the 2000 Summer Olympics (with Christian Stofer, Michael Erdlen and Simon Stürm). At the 2004 Summer Olympics, he was part of a team that did not reach the medal final. The same thing happened at the 2008 Summer Olympics and the 2012 Summer Olympics. (en)
  • André Vonarburg (* 16. Januar 1978) ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer und mehrfacher Schweizermeister in verschiedenen Disziplinen. Er wuchs am Sempachersee (in Sempach) auf und wurde von seinem Vater in den Rudersport eingeführt, wo er sich schnell an die Spitze der Junioren vorkämpfte. Er trainierte im Seeclub Sempach. Für diesen konnte er im Laufe seiner Karriere 22 Schweizermeistertitel (9 im Einer, 6 im Doppelzweier, 7 im Doppelvierer), sowie 12 Schweizermeistertitel auf dem Ergometer gewinnen. Als Junior konnte er zudem zweimal an den Junioren-Weltmeisterschaften Bronze gewinnen. Der ehemalige Wirtschaftsstudent nimmt seither für die Schweiz an internationalen Wettkämpfen teil und wurde während seines Studiums ausserdem noch Studentenweltmeister im Skiff. Vonarburg nahm an vier Olympischen Spielen teil. Bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000 erreichte er im Doppelvierer den fünften Rang. Bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 fuhr er im Skiff auf den achten Schlussrang. Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008, ebenfalls im Skiff, erreichte er den neunten Schlussrang. Ab 2009 ruderte er zusammen mit Florian Stofer im Doppelzweier. Zusammen konnten sie an den Europameisterschaften 2009 die Silbermedaille errudern. 2011 wurde er mit Florian Stofer zusammen in den Doppelvierer mit und umgesetzt. Schnell zeigte sich, dass in dieser Konstellation mehr Potential steckt als im Doppelzweier. Schon nach wenigen Trainings resultierten zwei vierte Plätze am Weltcup in Hamburg und in Luzern. Mit einem neunten Platz bei den Weltmeisterschaften 2011 qualifizierte sich der Schweizer Doppelvierer für die Olympischen Spiele 2012. Bei der olympischen Regatta in Eton belegte der Doppelvierer mit Stofer, Stahlberg, Vonarburg und Augustin Maillefer den zwölften Platz. Danach endete Vonarburgs Karriere im Leistungssport. (de)
  • André Vonarburg, né le 16 janvier 1978 à Lucerne, est un rameur suisse. Vainqueur du classement général de la Coupe du monde en 1999 en quatre de couple, il participe depuis à quatre Jeux olympiques et est deuxième des Championnats d'Europe d'aviron 2009 en deux de couple avec Florian Stofer. André Vonarburg arrête sa carrière en 2012. (fr)
  • Andre Vonarburg (ur. 16 stycznia 1978 w Lucernie) – szwajcarski wioślarz, reprezentant Szwajcarii w wioślarskiej jedynce podczas Letnich Igrzysk Olimpijskich w Pekinie. (pl)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git147 as of Sep 06 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3332 as of Dec 5 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 76 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2025 OpenLink Software