Andreas Peschel (born 7 June 1962) is a German microbiologist and an expert in bacterial pathogens. Peschel is Head of the Infection Biology Department at the University of Tübingen, Germany.
Attributes | Values |
---|
rdf:type
| |
rdfs:label
| - Andreas Peschel (de)
- Andreas Peschel (en)
|
rdfs:comment
| - Andreas Peschel (born 7 June 1962) is a German microbiologist and an expert in bacterial pathogens. Peschel is Head of the Infection Biology Department at the University of Tübingen, Germany. (en)
- Andreas Peschel (* 7. Juni 1962) ist ein deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Peschel wuchs in Hagen auf und studierte Biologie in Bochum und Tübingen, wo er 1990 seinen Abschluss machte und 1995 in Mikrobiologie promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er in der Gruppe von in Tübingen, war am Forschungszentrum Borstel und bei an der Universität Utrecht (1999/2000). Danach war er Assistenzprofessor (2001) und dann Professor für zellulare und molekulare Mikrobiologie in Tübingen (Abteilung für medizinische Mikrobiologie und Hygiene). 2008 erhielt er eine volle Professur als Professor für Mikrobiologie in Tübingen (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, IMIT). Dort leitet er die Abteilung Infektionsbiologie. (de)
|
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Andreas Peschel (* 7. Juni 1962) ist ein deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Peschel wuchs in Hagen auf und studierte Biologie in Bochum und Tübingen, wo er 1990 seinen Abschluss machte und 1995 in Mikrobiologie promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er in der Gruppe von in Tübingen, war am Forschungszentrum Borstel und bei an der Universität Utrecht (1999/2000). Danach war er Assistenzprofessor (2001) und dann Professor für zellulare und molekulare Mikrobiologie in Tübingen (Abteilung für medizinische Mikrobiologie und Hygiene). 2008 erhielt er eine volle Professur als Professor für Mikrobiologie in Tübingen (Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, IMIT). Dort leitet er die Abteilung Infektionsbiologie. Peschel ist bekannt für Forschungen zum menschlichen Mikrobiom und dessen Wechselwirkung mit dem Wirt. Insbesondere befasst er sich mit Staphylococcus aureus, der natürlich auf der Haut vorkommt, aber auch Verursacher einer gegen die meisten Antibiotika resistenten (MRSA, Methicillin-resistant Staphylococcus aureus), häufigen und potentiell tödlichen Krankenhausinfektion ist. Peschel geht insbesondere den Ursachen von dessen Pathogenität, Wechselwirkung mit dem Wirt, Kolonisierung in der Nase (nach Peschel ein Haupt-Risikofaktor für die Infektion und häufiger Eintrittsort für schwere Infektionen, da zunächst häufig ohne Symptome verlaufend), Zellwandaufbau (Teichonsäure) und Resistenz gegen das Immunsystem und Antibiotika nach. 2016 zeigte er mit seiner Gruppe, dass das von Bakterien (Staphylococcus lugdunensis) in der Nase produzierte Lugdunin ein guter Kandidat für Antibiotika gegen multiresistente Keime wie S. aureus ist. 2010 wurde Peschel mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ausgezeichnet, für 2021 erhielt er den Emil-von-Behring-Preis. Seit 2022 ist er Mitglied der Leopoldina. Er ist leitender Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). (de)
- Andreas Peschel (born 7 June 1962) is a German microbiologist and an expert in bacterial pathogens. Peschel is Head of the Infection Biology Department at the University of Tübingen, Germany. (en)
|
schema:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage disambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |