About: Bavarian R 3/3     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:WikicatDeutscheReichsbahn-GesellschaftLocomotives, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FBavarian_R_3%2F3

The Bavarian Class R 3/3 of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) was an 0-6-0T intended for goods trains. Of the engines delivered before World War I, one went to the Polish PKP, the other 17 were included by the Deutsche Reichsbahn as Class 89.7 in their numbering plan. The 90 units of the second series that were supplied from 1921 onwards all went into the Reichsbahn, and were designated as Class 89.8. 86 examples went into the Deutsche Bundesbahn after the Second World War and the last one was not taken out of service until 1960.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Bavarian R 3/3 (en)
  • Bayerische R 3/3 (de)
rdfs:comment
  • Die R 3/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren laufachsenlose Tenderlokomotiven für den Güterverkehr mit drei Kuppelachsen. Die Maschinen waren nahezu baugleich mit der vor 1906 beschafften Gattung D IIII. Von den vor dem Ersten Weltkrieg gelieferten Maschinen kam eine zu den PKP (als TKh101), die anderen 17 wurden von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 897 in ihren Nummernplan aufgenommen.In der letzten Phase der Dampflokentwicklung in Bayern wurde der Lokomotivbestand in der Ausrichtung auf Leistung und Wirtschaftlichkeit modernisiert. Ganz besonders bewährte Loktypen wurden auch nach der Einsetzung des Vereinheitlichungsausschusses (Engeren Ausschusses für Lokomotiven zur Vereinheitlichung von Lokomotiven) 1921 noch nachgebaut, dazu gehörte auch die Reihe der R 3/3.Die 90 Fahrz (de)
  • The Bavarian Class R 3/3 of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) was an 0-6-0T intended for goods trains. Of the engines delivered before World War I, one went to the Polish PKP, the other 17 were included by the Deutsche Reichsbahn as Class 89.7 in their numbering plan. The 90 units of the second series that were supplied from 1921 onwards all went into the Reichsbahn, and were designated as Class 89.8. 86 examples went into the Deutsche Bundesbahn after the Second World War and the last one was not taken out of service until 1960. (en)
foaf:name
  • Bavarian R 3/3 (en)
  • DRG Class 89.7–8 (en)
  • ÖBB 789 (en)
name
  • Bavarian R 3/3 (en)
  • DRG Class 89.7–8 (en)
  • ÖBB 789 (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/89_801_1.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/BaySTB_R_3-3_Nr._4701.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
builddate
retiredate
  • by 1964 (en)
bgcolor
builder
caption
  • Bavarian Class R 3/3, number 4701, later 89 801, in Bochum-Dahlhausen (en)
color
  • FFF (en)
has abstract
  • Die R 3/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren laufachsenlose Tenderlokomotiven für den Güterverkehr mit drei Kuppelachsen. Die Maschinen waren nahezu baugleich mit der vor 1906 beschafften Gattung D IIII. Von den vor dem Ersten Weltkrieg gelieferten Maschinen kam eine zu den PKP (als TKh101), die anderen 17 wurden von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 897 in ihren Nummernplan aufgenommen.In der letzten Phase der Dampflokentwicklung in Bayern wurde der Lokomotivbestand in der Ausrichtung auf Leistung und Wirtschaftlichkeit modernisiert. Ganz besonders bewährte Loktypen wurden auch nach der Einsetzung des Vereinheitlichungsausschusses (Engeren Ausschusses für Lokomotiven zur Vereinheitlichung von Lokomotiven) 1921 noch nachgebaut, dazu gehörte auch die Reihe der R 3/3.Die 90 Fahrzeuge der ab 1921 gelieferten zweiten Bauserie kamen alle zur Deutschen Reichsbahn, die sie als Baureihe 898 in ihren Nummernplan aufnahm. 86 Exemplare waren auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz. Die letzte wurde erst 1960 aus dem Dienst genommen. Die 89 835, 837 und 851 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die ÖBB übernahmen sie in die Reihe 789 und zeichnete sie unter Beibehaltung der Ordnungsnummern entsprechend um. Die 789.835 und 837 wurden 1956 als Werksloks verkauft, die 789.851 wurde 1957 ausgemustert. Schließlich kehrte die 789.837 nach Bayern zurück und befindet sich heute in der Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen. Die 89 801 (ex kgl. bayr. Stsb. 4701) gehört zum Bestand des DB-Museums. Sie wurde beim Großbrand am 17. Oktober 2005 in Nürnberg-Gostenhof beschädigt und wurde im DB Museum in Koblenz-Lützel, einer Zweigstelle des Verkehrsmuseums in Nürnberg, wieder aufgearbeitet. * R 3/3 4701, spätere 89 801 in Bochum-Dahlhausen (1985) * Vom Feuer zerstörte Bayerische R 3/3 im Jahr 2006 * Bayerische R 3/3 bei der Aufarbeitung 2008 (de)
  • The Bavarian Class R 3/3 of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn) was an 0-6-0T intended for goods trains. Of the engines delivered before World War I, one went to the Polish PKP, the other 17 were included by the Deutsche Reichsbahn as Class 89.7 in their numbering plan. The 90 units of the second series that were supplied from 1921 onwards all went into the Reichsbahn, and were designated as Class 89.8. 86 examples went into the Deutsche Bundesbahn after the Second World War and the last one was not taken out of service until 1960. Numbers 89 835, 837 and 851 remained in Austria after the Second World War. The Austrian Federal Railway (Österreichische Bundesbahn or ÖBB) took them over as ÖBB Class 789 and designated them using their previous serial numbers. Numbers 789.835 and 837 were sold in 1956 as industrial locos, number 789.851 was retired in 1957. Finally number 789.837 returned to Bavaria and may be found today in the collection of the Bavarian Railway Museum (Bayerisches Eisenbahnmuseum) in Nördlingen. No. 89 801 (ex K.Bay.Sts.B. 4701) belongs to the DB Museum fleet. It was damaged during the great fire on 17 October 2005 at Nuremberg and is being restored in Koblenz. (See photograph left). (en)
cylindercount
  • Two, outside (en)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
active years end year
active years start year
builder
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software