About: Lößnitz tramway     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : yago:Wikicat1450MmGaugeRailways, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FLößnitz_tramway

The Lößnitz tramway (German: Lößnitzbahn or Lößnitzschaukel) was a 1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in) interurban tramway that connected Dresden with Radebeul in the German state of Saxony. It should not be confused with the Radebeul–Radeburg railway, known in German as the Lößnitzgrundbahn or Lößnitzdackel, which is a 750 mm (2 ft 5+1⁄2 in) gauge steam railway.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Lößnitzbahn (de)
  • Lößnitz tramway (en)
rdfs:comment
  • The Lößnitz tramway (German: Lößnitzbahn or Lößnitzschaukel) was a 1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in) interurban tramway that connected Dresden with Radebeul in the German state of Saxony. It should not be confused with the Radebeul–Radeburg railway, known in German as the Lößnitzgrundbahn or Lößnitzdackel, which is a 750 mm (2 ft 5+1⁄2 in) gauge steam railway. (en)
  • Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda. Beginnend 1914 und dann 1919/20 erfolgte die Verlängerung bis Zitzschewig. 1929 wurde die Verbindung mit der von Coswig kommenden Strecke in Dresdner Stadtspur (1450 mm) hergestellt und in der Folgezeit auch die Meterspur auf Stadtspur umgebaut. Im Folgejahr (1931) wurde sie nach Weinböhla verlängert, die geplante Verlängerung nach Meißen zur Straßenbahn Meißen wurde allerdings nie gebaut. (de)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Lößnitzbahn_map_de.jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
has abstract
  • Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda. Beginnend 1914 und dann 1919/20 erfolgte die Verlängerung bis Zitzschewig. 1929 wurde die Verbindung mit der von Coswig kommenden Strecke in Dresdner Stadtspur (1450 mm) hergestellt und in der Folgezeit auch die Meterspur auf Stadtspur umgebaut. Im Folgejahr (1931) wurde sie nach Weinböhla verlängert, die geplante Verlängerung nach Meißen zur Straßenbahn Meißen wurde allerdings nie gebaut. Anders als viele Überlandbahnen in Deutschland existiert die Lößnitzbahn noch heute: Sie wird in ihrer 1931 erreichten Ausdehnung weiterhin (durch die Linie 4 der Dresdner Verkehrsbetriebe) befahren. (de)
  • The Lößnitz tramway (German: Lößnitzbahn or Lößnitzschaukel) was a 1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in) interurban tramway that connected Dresden with Radebeul in the German state of Saxony. It should not be confused with the Radebeul–Radeburg railway, known in German as the Lößnitzgrundbahn or Lößnitzdackel, which is a 750 mm (2 ft 5+1⁄2 in) gauge steam railway. (en)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software