A stiftung (German: [ˈʃtiftʊŋ]) (properly Stiftung, pl. Stiftungen) is an institution/foundation which, with the aid of a property, pursues a purpose determined by the founder. A stiftung foundation exists to give effect to the stated, non-commercial wishes of its founder, as set out in a foundation deed and the articles of association (statutes). In effect, the assets with which the foundation is endowed become a separate legal entity. A stiftung foundation has no shares or members and is set up by a founder(s) in most cases to ensure the continuation of family assets.
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Stiftung (Deutschland) (de)
- Stiftung (en)
|
rdfs:comment
| - Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei soll das Vermögen auf Dauer erhalten werden und die Destinatäre können nur in den Genuss der Erträge kommen. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Derzeit gibt es in Deutschland 24.650 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Davon sind 90 Prozent als gemeinnützig anerkannt. Als Stifter treten nicht nur Privatpersonen und Unternehmen auf, sondern auch die Kirche und der Staat. Bekannte Stiftungen sind beispielsweise die Robert-Bosch-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Warentest oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. (de)
- A stiftung (German: [ˈʃtiftʊŋ]) (properly Stiftung, pl. Stiftungen) is an institution/foundation which, with the aid of a property, pursues a purpose determined by the founder. A stiftung foundation exists to give effect to the stated, non-commercial wishes of its founder, as set out in a foundation deed and the articles of association (statutes). In effect, the assets with which the foundation is endowed become a separate legal entity. A stiftung foundation has no shares or members and is set up by a founder(s) in most cases to ensure the continuation of family assets. (en)
|
foaf:depiction
| |
dcterms:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
thumbnail
| |
has abstract
| - Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei soll das Vermögen auf Dauer erhalten werden und die Destinatäre können nur in den Genuss der Erträge kommen. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Derzeit gibt es in Deutschland 24.650 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Davon sind 90 Prozent als gemeinnützig anerkannt. Als Stifter treten nicht nur Privatpersonen und Unternehmen auf, sondern auch die Kirche und der Staat. Bekannte Stiftungen sind beispielsweise die Robert-Bosch-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung Warentest oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Man unterscheidet Förderstiftungen, die Tätigkeiten Dritter finanziell fördern, und operative Stiftungen, die zur Erfüllung des Stiftungszwecks selbst Projekte durchführen. Meist sind Stiftungen auf ewig angelegt. Es werden aber auch Stiftungen mit begrenzter Lebensdauer gegründet, die ihr Vermögen nach und nach aufbrauchen (Verbrauchsstiftungen). Eine Stiftung hat in der Regel eine Satzung, die unter anderem die Zwecke und die Art ihrer Verwirklichung festschreibt. Nach außen wird die Stiftung von einem Vorstand vertreten (der auch anders bezeichnet sein kann), es können satzungsgemäß aber auch zusätzliche Stiftungsorgane und Gremien eingerichtet werden. Eine hat weder Eigentümer noch – anders als ein Verein oder eine Gesellschaft – Mitglieder oder Gesellschafter. Sie unterliegt der staatlichen Stiftungsaufsicht. Der juristische Akt der Errichtung einer Stiftung wird als Stiftungsgeschäft bezeichnet. Die Hergabe von Vermögenswerten, insbesondere für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke, wird als Überführung von Stiftungsvermögen in den Grundstock der Stiftung bezeichnet. (de)
- A stiftung (German: [ˈʃtiftʊŋ]) (properly Stiftung, pl. Stiftungen) is an institution/foundation which, with the aid of a property, pursues a purpose determined by the founder. A stiftung foundation exists to give effect to the stated, non-commercial wishes of its founder, as set out in a foundation deed and the articles of association (statutes). In effect, the assets with which the foundation is endowed become a separate legal entity. A stiftung foundation has no shares or members and is set up by a founder(s) in most cases to ensure the continuation of family assets. A stiftung foundation can have beneficiaries, and in that way they are in some way similar to the common law notion of trusts. The founders also have the right to transfer and terminate the foundation. Stiftungen are purely not for profit enterprises and commercial activities are generally not permitted to be conducted by them. This is the primary difference between an anstalt and a stiftung. Stiftungen are usually administered by a board of trustees, and there is no registration required to establish them. (en)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |