About: Der Fels     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : dbo:Band, within Data Space : dbpedia.demo.openlinksw.com associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.demo.openlinksw.com/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FDer_Fels

Der Fels (English: The Rock) was group of German Expressionist artists that existed from around 1920 to 1927.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Der Fels (Künstlergruppe) (de)
  • Der Fels (en)
rdfs:comment
  • Der Fels (English: The Rock) was group of German Expressionist artists that existed from around 1920 to 1927. (en)
  • Die Künstlergruppe Der Fels existierte von circa 1920 bis 1927. Ein exaktes Gründungsdatum ist unbekannt. Sie geht zurück auf das Zusammentreffen von Franz Bronstert, Fritz Fuhrken und Georg Philipp Wörlen im Kriegsgefangenenlager Ripon in Yorkshire, England. Die Idee zum Zusammenschluss, und der Name "der Fels" stammen von Bronstert der auch bei der Organisation der gemeinsamen Ausstellungen besonders engagiert war. Der Fels publizierte in dieser Zeit eine Folge von acht Mappen mit Einblattdrucken (Verlag Krieg, Leipzig). Der ersten Folge beigelegt war ein Manifest von : (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
has abstract
  • Der Fels (English: The Rock) was group of German Expressionist artists that existed from around 1920 to 1927. (en)
  • Die Künstlergruppe Der Fels existierte von circa 1920 bis 1927. Ein exaktes Gründungsdatum ist unbekannt. Sie geht zurück auf das Zusammentreffen von Franz Bronstert, Fritz Fuhrken und Georg Philipp Wörlen im Kriegsgefangenenlager Ripon in Yorkshire, England. Die Idee zum Zusammenschluss, und der Name "der Fels" stammen von Bronstert der auch bei der Organisation der gemeinsamen Ausstellungen besonders engagiert war. Wenn ich unsere Arbeiten anmeldete, habe ich immer angegeben, daß wir eine künstl. Arbeitsgemeinschaft, einen Bund gebildet hätten; wir hätten uns in resp. nach der Gefangensch. kennengelernt, nach der Gefang., die allen unseren Arbeiten den Stempel f.d. Zukunft aufgedrückt hätte. Ich mußte das angeben, denn ich mußte einen logischen Grund haben, warum grade wir drei ausstellen wollen. Bei der festen Eintragung f.d. Ausstellungen wurde ich dann nach dem Namen unseres Bundes gefragt. Der Not gehorchend habe ich einen Namen erfinden müssen und habe ihn, einem inneren Instinkt folgend, gefunden als "der Fels". Denn in all dem Wirrwar der heutigen Kunst können wir wohl uns als solche bezeichnen, die wie ein Fels im Meer unbeirrt ihre eigenen Wege suchen und gehen und darin feststehen, denn ich glaube, so individuell verschieden unsere Kunst ist, hat sie doch dieses eine bei allen gemeinsam. Die spontane Namensgebung wurde von Wörlen und Fuhrken akzeptiert und später gemeinsam programmatisch ausgebaut. Später kamen noch Reinhard Hilker und der österreichische Maler und Grafiker Carry Hauser dazu. An der letzten gemeinsamen Ausstellung dieser expressionistischen Künstler, die später während der Nazi-Diktatur allesamt als „entartet“ galten, beteiligte sich auch Fritz Stuckenberg. Der Fels publizierte in dieser Zeit eine Folge von acht Mappen mit Einblattdrucken (Verlag Krieg, Leipzig). Der ersten Folge beigelegt war ein Manifest von : Seht Ihr die Dinge wie sie sind? Form ist Verkleidung, Augentrug. Die Dinge sind nicht, wie Ihr sie zu sehen glaubt! Drum werdet still und einfach, denn Ihr schaut aus Euren Augen und schaut nur die Oberfläche. Der Künstler kämpft Titanenkampf, den Dingen die Seele abzugewinnen, in ihre Tiefe zu dringen, die Oberfläche zu überwinden. So wird AUSDRUCK. - Und solches eint die Felsleute. (de)
gold:hypernym
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage disambiguates of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 59 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software